Die Grundeinstellungen an deinem Bing-Vergaser vornehmen
So klappt es mit dem Resetten
Die zahlreichen Vergasertypen des Herstellers werden aber auch deswegen geschätzt, weil sie besonders zuverlässig und leicht handhabbar sind. Die Bedienfreundlichkeit macht sich auch positiv bemerkbar, wenn es darum geht, das jeweilige Vergasermodel zu resetten und die Grundeinstellungen wiederherzustellen. Wie du dabei am geschicktesten vorgehst und wie du dein Vergasermodell eindeutig identifizieren kannst, haben wir für dich in diesem Artikel zusammengestellt.
Vorteile der Vergasermodelle von Bing
Gründe dafür, dass Bing-Vergaser so beliebt sind und werkseitig bei vielen Mofas verbaut wurden, gibt es einige. Dazu zählen unter anderem die folgenden Punkte:
- Bei den meisten Bing-Modellen ist ein geringerer Kraftstoffverbrauch festzustellen.
- Die Grundeinstellungen lassen sich einfacher vornehmen, als dies bei anderen Vergasermodellen der Fall ist.
- Die meisten Bing-Vergasermodelle besitzen einen eingebauten Filter. Dadurch gelangt weniger Schmutz in den Brennraum des Motors.
- Ein mit diesem Vergaser ausgestattetes Töffli zeichnet sich durch einen ruhigen Leerlauf aus.
- Zudem ist ein etwas besseres Übergangsverhalten von Leerlauf auf Halb- und Volllast zu beobachten.
Serienmässig mit Vergasern von Bing ausgerüstete Mofas
Schon früh haben viele Mofa-Hersteller die Vorteile des Vergasers, zu denen auch die einfach durchzuführenden Grundeinstellungen gehören, erkannt. Deswegen rüsteten sie zahlreiche Modelle bereits ab Werk mit Vergasern des renommierten Herstellers aus, die sich zudem durch Langlebigkeit und eine sehr gute Verarbeitung auszeichnen. Unter anderem wurden zum Beispiel das Zündapp Star 1-Töffli sowie das Hercules-Prima 5-Mofa und die Modelle GX und GT von Hercules mit diesem Vergasertyp versehen. Auch diverse Puch Maxi-Modelle wurden werkseitig mit Vergaservarianten des Nürnberger Herstellers ausgeliefert.
Grundlagen: Die Funktionsweise des Vergasers
Aufgabe der Vergaserbaugruppe ist es, dem Motor in allen Belastungssituationen das optimale Kraftstoff-Luftgemisch zur Verfügung zu stellen. Optimal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Gemisch korrekt bemessen ist und dadurch einen runden Motorlauf und maximale Leistungsausbeute gewährleistet. Hierfür verfügen viele Vergasertypen über ein Leerlauf- und ein Hauptdüsensystem. Der Durchmesser der Hauptdüse bestimmt übrigens auch den maximalen Kraftstoffeinlauf und hat somit direkten Einfluss auf die maximale Leistung des Mofas.
Das Leerlaufdüsensystem besteht aus der Leerlaufluftdüse, der Leerlaufdüse für die Kraftstoffzuführung und der Luftregulierschraube. Das Leerlaufgemisch wird durch Minimieren des Lufteintritts an der Luftregulierschraube kraftstoffreicher und kraftstoffärmer durch Erhöhung des Lufteintritts. Bei Kleinmotoren, wie sie bei einem Töffli verwendet werden, sind meistens Vergaser ohne gesondertes Leerlaufdüsensystem verbaut. Bei diesen Vergaservarianten sind die Grundeinstellungen noch einfacher durchzuführen. Die Gemischbildung erfolgt bei diesem Vergasertyp über das Nadeldüsensystem.
Vergasertyp identifizieren
Bing verwendet eine Kombination aus verschiedenen Nummern, um die eindeutige Zuordnung passender Ersatzteile zu ermöglichen. Diese Ziffernfolge bestehen stets aus drei Komponenten, die jeweils durch Schrägstriche getrennt sind. Bei der ersten Zahl handelt es sich um den Typ des Vergasers. Die zweite Zahl kennzeichnet den Durchlass des jeweiligen Vergasermodells. Der Durchlass ist die engste Stelle des Luftkanals. Die Zahl entspricht dem Durchlass-Durchmesser in Millimeter. Die dritte Zahl ist die sogenannte Kennzahl. Sie kann zwei- bis fünfstellig sein. Eine zweistellige Zahl wird bei Vergasermodellen verwendet, die unvollständig an Zweiradhersteller ausgeliefert werden und in deren Werken ergänzt werden. Bei Modellen mit dreistelliger Kennzahl handelt es sich um vollständige Varianten, die komplett fertig zum Anbau geliefert werden. Ist die Kennzahl vier- oder fünfstellig, handelt es sich um eine Grundausführung, die beim Töffli-Hersteller eine spezielle Ergänzung erhalten hat. Diese wird durch einen zusätzlichen Zahlenstempel kenntlich gemacht.
Die richtigen Vergasereinstellungen vornehmen
Nachfolgend erklären wir dir, wie du vorgehen musst, um die Vergasereinstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Ehe du diese Grundeinstellungen vornimmst, solltest du sowohl den Zündzeitpunkt und den Zündkerzenelektrodenabstand kontrollieren. Bei Bedarf solltest du diese Parameter korrekt und gesondert justieren. Bevor du die Grundeinstellungen an deinem Bing-Vergaser vornimmst, solltest du zunächst den Motor deines Töfflis warmfahren. Um die Vergasereinstellungen vorzunehmen, solltest du dann dein Hödi waagrecht aufbocken. Achte ausserdem darauf, dass das Innere des Vergasers frei von Schmutz und Rostpartikeln ist. Und als letzten Schritt, bevor du die Grundeinstellungen vornimmst, solltest du die Beleuchtung deines Töfflis einschalten.
So optimierst du die Grundeinstellungen an deinem Bing-Vergaser
Um die Grundeinstellungen (wieder)herzustellen, musst du zunächst die Luftregulierschraube einstellen. Dazu drehst du sie bei laufendem Motor so weit hinein, bis das Antriebsaggregat schlechter, also unrund, läuft. Drehe die Luftregulierschraube danach wieder bis zur höchsten Drehzahl bei gleichzeitig stabilem und rundem Motorlauf heraus. Abschliessend drehst du die Luftregulierschraube wieder bis zum äussersten Punkt hinein, ehe der Motor erneut beginnt, unrund zu laufen.
Für den zweiten Schritt zur Herstellung der Grundeinstellungen musst du die Gasschieberstellschraube einstellen. Mit der Gasschieberstellschraube stellst du zunächst die Leerlaufdrehzahl ein. Danach drehst du die Luftregulierschraube so weit heraus, bis die Drehzahl wieder ansteigt. Ab diesem Punkt bewegst du die Schraube wieder um eine Viertelumdrehung zurück. Nachdem du diese Vergasereinstellungen mithilfe der Luftregulierschraube und Gasschieberstellschraube vorgenommen hast, sollte dein Töffli bei allen Belastungszuständen rund laufen und optimale Leistung bringen. Ausgehend von diesen Grundeinstellungen kannst du die Abstimmungen deines Vergasermodells individuell abstimmen. Die Grundeinstellung bildet so zusagen eine brauchbare Basis für weitere, individuelle Abstimmungen. Solltest du feststellen, dass dein Mofa nicht mehr optimal läuft, solltest du die Vergasereinstellungen wie beschrieben nochmals vornehmen. Denn es kann durchaus vorkommen, dass die Grundeinstellungen zum Beispiel bei Reparaturen oder der Reinigung des Vergasers verstellt wurden. Nur optimale Grundeinstellungen stellen sicher, dass das Mofa dauerhaft die erwartete Leistung bringt.
Weitere lässige Artikel
Vergaser einstellen und richtig abstimmen – so klappt es
Mofa-Vergaser im Ultraschallbad reinigen